Düsseldorfer Turnverein 1847 e.V.
Traditionsreichster Sportverein
in Düsseldorf
Historie
Unsere Geschichte
-
1911: Turnschule für Jungen
-
1912: Tennisspiel und eine Wassersportriege entstehen
-
1914: Turnschule für Mädchen; Bildung einer Schwimmabteilung
-
1914-1918: 101 Düsseldorfer Turner fallen im Krieg
-
1919/23: Gründung einer Hockey- und Handballabteilung
-
1925: Gründung der „Männerriege Jahn“: Sie besteht bis 2016!
-
1926: Übernahme eines Sportplatzes im neuen Rheinstadion
-
1927: neue Tennisabteilung im Rheinstadion
Ab 1933: -
„Gleichschaltung“ und „Führerprinzip“
-
„Vereinsführer“ und „berufene“ Turnratsmitglieder statt eines demokratisch gewählten Turnrats und Vereinsvorsitzenden
-
Turnerische Aktivitäten jetzt im Sinne des „Wehrturnens“
-
1934: Sportplatz an der Heinrichstraße
-
1935: Bildung einer Kanuabteilung und einer Schneeschuh-Riege
-
1939-45: Alle turnfähigen Vereinsmitglieder sind eingezogen, 96 sind vermisst bzw. gefallen
-
1943: Zerstörung der Turnhalle des Vereins an der Bleichstraße, auch der Turnplatz und das Turnerheim am Flingerbroich werden zerstört.
-
Wiederbeginn nach 1945
-
1947 Neubeginn am Staufenplatz
-
1951/52 Aufbau einer Basketballabteilung
-
1953 Wiederaufbau der Tennisabteilung mit zwei Plätzen
-
1963 Aufbau der Prellballabteilung
-
1964 Kinderturnen, kurz danach auch Eltern-Kind-Turnen
-
1815: im Hofgarten in Düsseldorf der erste Turnplatz in Westdeutschland, mit Unterstützung von F.L. Jahn
-
1819: Polizei verbietet Turnen in Düsseldorf (Turner wollen den Nationalstaat und gelten deshalb bei den Fürsten als staatsfeindlich).
-
1842: Aufhebung des Turnverbots
-
1847: Gründung des „Turnvereins für Erwachsene“
-
1849: Genehmigung der Satzung durch die Regierung
-
1851: Hausdurchsuchungen bei den rheinischen Turnern, Mitglieder und Versammlungen müssen gemeldet werden.
-
1859: Die Turner „constituieren“ sich erneut und nennen sich nun „Düsseldorfer Turnverein“.
-
1882: der Vereinsname erhält den Zusatz: „gegründet 1847“.
-
1893: Gründung einer Spielabteilung
-
1897: Einführung des Frauenturnens
-
1910: „Gesundheitsriege“, für ältere Turner/innen und Ungeübtend-Turnen